Diese kostenlosen Tools und Online-Rechner helfen dir, das Potential von Balkonsolar, PV-Anlagen und Speichern optimal zu nutzen und mit Sonnenstrom Geld zu sparen!
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für mich? Welcher Ertrag ist zu erwarten? Wie richte ich das Balkonkraftwerk optimal aus? Wie unabhängig kann ich mich mit einem zusätzlichen Stromspeicher machen? Diese Tools und Solar-Rechner geben Antworten auf diese Fragen und helfen dir beim Geld sparen!
Stecker-Solar-Simulator
Mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin kannst du herausfinden, ob sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks für deinen Haushalt rechnet und wie viel Geld es dir spart. Du kannst viele Parameter einstellen und ausprobieren, etwa die Stärke der Module und ihre Ausrichtung, und die Resultate vergleichen.

Sonnenverlauf Rechner
Du möchtest wissen, wie du die Solarmodule deines Balkonkraftwerks optimal ausrichtest? Im Sonnenverlauf-Rechner kannst du für jede Uhrzeit des Tages die Sonnenposition sehen. So kannst du dein Balkonkraftwerk so montieren, dass es dann, wenn du meist zuhause bist, möglichst viel Strom produziert. Mit der Leiste oben kannst du durch den Tagesverlauf scrollen.

Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS)
Das PVGIS zeigt dir kostenlose Daten zur Sonneneinstrahlung an deinem Ort und berechnet die mögliche Photovoltaik-Leistung. Gib unter der Karte deine Adresse ein oder zoome in die Karte. Die Solarstrahlungsdaten bestehen aus einem Wert für jede Stunde über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Das Tool wurde vom Gemeinsamen Forschungszentrum der Europäischen Kommission entwickelt.

Unabhängigkeitsrechner
Hier kannst du errechnen, wie unabhängig du dich mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher von deinem Stromanbieter machen kannst. Für ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt musst du die Photovoltaikleistung auf 0,8 kW setzen. Ein Batteriespeicher für ein Balkonkraftwerk beginnt bei etwa 1 kWh nutzbarer Speicherkapazität. Der Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin kann natürlich für höhere Werte genutzt werden, also auch für Dach-Photovoltaik. Du siehst, wie viel von deinem Solarstrom in den Eigenverbrauch und ins Netz geht.
Ein ähnliches Tool ist der PV-Batteriegröße Rechner. Anhand deines Standortes werden beim PVGIS Photovoltaik-Erzeugungsdaten für ein Jahr abgerufen und mit deinen Verbrauchsangaben und verschiedenen Batteriegrößen verrechnet. Sinnvoll für Dachanlagen.
Stromtarif-Vergleich
In unserem Strompreis-Vergleich kannst du Tarife zahlreicher Energieanbieter auf einen Rutsch anzeigen lassen, die dich an deiner Adresse versorgen können. So findest du möglicherweise einen günstigeren Stromtarif als deinen jetzigen, kannst den Vertrag direkt abschließen und sparst zusätzlich zu deinem kostenlosen Sonnenstrom weiteres Geld. Plus: Viele Infos zum Thema Tarifwechsel.


Ich teile mit diesen Tipps meine Freude am kostenlosen Sonnenstrom. Der umfangreiche und unabhängige Balkonkraftwerk Ratgeber. Energie easy selbst produzieren – einfach energieasy.de | Mein Buch über Balkonkraftwerke