Ein guter Wechselrichter ist entscheidend für die Leistung deines Balkonkraftwerks. Wir geben Tipps zum Kauf und zeigen die dir besten Wechselrichter für Balkonkraftwerke aus einem wissenschaftlichen Test.
Wechselrichter sind unverzichtbar für Balkonkraftwerke. Sie machen den Strom aus den Solarmodulen nutzbar. Der Mikrowechselrichter muss zu den Solarmodulen passen und einen guten Wirkungsgrad haben. Konkret heißen die Geräte für Mikrowechselrichter. Ihre Position ist zwischen Solarmodulen und Steckdose. Achte darauf, dass du einen effizienten Wechselrichter für deine Mini-PV-Anlage kaufst oder dass das Komplettset, das du kaufen willst, ein gutes Gerät enthält.
Wechselrichter für Balkonkraftwerke haben in der Regel Eingänge für bis zu zwei Solarmodule. Die Module und der Wechselrichter bilden also zusammen das Balkonkraftwerk.
Was macht der Mikrowechselrichter?
Der Wechselrichter macht aus dem Gleichstrom deiner Solarmodule den Wechselstrom für dein Zuhause. Zudem sorgt er im Balkonkraftwerk dafür, dass nicht mehr als die in Deutschland erlaubten 800 Watt in die Steckdose fließen.
Bei zwei Solarmodulen verwendet man in der Regel einen Wechselrichter mit 800 Watt, bei einem Modul reichen 300 Watt. Während Solarmodule günstiger wurden, seit Balkonkraftwerke populär geworden sind, blieben die Preise für Wechselrichter eher stabil.
Balkonkraftwerke: Diese Wechselrichter sind die besten
An der Universität Paderborn testen Prof. Stefan Krauter und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik seit 2014 Wechselrichter. Die Rangfolge erstellen sie nach dem Europäischen Wirkungsgrad. Die Liste ist eine gute Hilfe, um einschätzen zu können, welcher Hersteller Qualität bietet – auch wenn einige Modelle im Handel nicht mehr zu finden sein sollten oder bei den Watt nicht auf deine Wünsche passen. Das hier sind die Ergebnisse des aktuellsten Tests von 2024, jeweils mit Modell und EU-Wirkungsgrad. Die Erhöhung der Grenzwerte für die Wechselrichterleistung von 600 Watt auf 800 Watt wurde berücksichtigt.
1 SMA Sunnyboy 240 95.4%
2 Enphase M 215 95.2%
3 Hoymiles MI 500 95.0%
4 Hoymiles MI 600 94.7%
5 Envertech EVT-560 94.6%
5 PowerOne/ABB Micro-0.25-i 94.6%
7 Hoymiles HMS-800W-2T 94.5%
7 Deye Sun 600 G3 94.5%
7 Huaju HY 600 94.5%
10 Involar MAC 500 94.3%
10 Bosswerk Mi 600 94.3%
12 Technaxx TX 204 94.2%
13 APSystems YC 500 94.1%
14 Anker Solix MI 60 93.6%
15 Bosswerk Mi 300 93.5%
16 Envertech EVT-248 93.2%
17 APSystems DS3-S 93.0%
18 Ecoflow Powerstream 600 92.7%
18 Involar MAC 250 92.7%
20 Hoymiles HM 700 92.5%
20 NEP BDM 600 92.5%
22 Tsun TSOL-MS600 92.4%
23 WVC 700 (at 600 W) 91.6%
24 Changetech ELV 300-25 90.9%
25 AEconversion INV 250-45 90.4%
25 Enecsys SMI-S-240W 90.4%
27 Ienergy GT 260 89.9%
28 Parkside PBKW-300-A1 88.9%
29 Letrika 260 88.7%
30 WVC 700 (at 700 W) 73.3%
31 WVC 600 (failed) 0.0%
Auch Technik-Youtuber haben vereinzelt Wechselrichter für Balkonkraftwerke beurteilt. Hier schnitten Geräte von Deye, Envertech und Hoymiles gut ab. Manche Modelle aus den Tests sind aber bereits nicht mehr erhältlich. Und Deye kam wegen eines fehlenden Bauteils ins Gerede, mehr dazu unten.
Was bedeutet der Wirkungsgrad beim Wechselrichter?
Wechselrichter werden oft mit dem Spitzenwirkungsgrad beworben, der aber wenig aussagekräftig ist. Denn sonnige Idealbedingungen gibt es hierzulande selten. Der Europäische Wirkungsgrad ist daher die relevantere Angabe. Die gern verwendete CEC Efficiency basiert auf Vorgaben der California Energy Commission, die hierzulande auch nicht passen.
Meistens arbeiten die Wechselrichter laut Solarexperte Prof. Krauter von der Uni Paderborn wetterbedingt bei 20 bis 40 Prozent ihrer Nennleistung. Besser ist daher eine gewichtete Effizienz, wie sie eben der Europäische Wirkungsgrad ausdrückt. Hier wird die Leistung in einzelnen Teillastbereichen gemessen, die danach gewichtet werden, wie oft sie vorkommen.
Manche Wechselrichter schalten bei Hitze ab
Bei dem Test zeigte sich auch: Einzelne Wechselrichter unterbrachen bei längeren Betriebszeiten und höheren Temperaturen den Betrieb vorübergehend oder stellten ihn ganz ein. Die Forscher beobachteten auch eine Verringerung der maximalen Leistung.
Wie wichtig ist MPPT beim Wechselrichter?
Jeder Wechselrichter hat sozusagen seinen Wohlfühlbereich bei der Spannung. Achte daher darauf, dass sein MPPT-Spannungsbereich, angegeben in Volt, mit den Modulen zusammenpasst. Diese sollten keine höhere Spannung bei Maximalleistung (Vmpp) haben.
MPPT steht für Maximum Power Point Tracking: Der Wechselrichter passt seine Eingangsspannung der Solaranlage an, so dass sie maximale Leistung bringen kann. In unseren Breitengraden erhöht MPPT den Ertrag eines Balkonkraftwerks, weil sich der Punkt maximaler Leistung (Maximum Power Point) durch schwankende Lichtintensität und Verschattung immer wieder ändert.
Leistungsstarker Wechselrichter – größere Gesamtausbeute
Es mag sinnlos wirken, einen leistungsstärkeren Wechselrichter zum Beispiel mit 1.200 Watt zu kaufen, der dann wieder auf die maximal erlaubten 800 Watt begrenzt wird. Allerdings hat das tatsächlich Vorteile (sofern auch deine Module mehr Leistung haben): Du erhältst die Maximalleistung dann oft über den gesamten Tag verteilt. Das erhöht die Gesamtausbeute deines Balkonkraftwerks. Diesen Effekt kannst du auch bei trübem Wetter erwarten.
Wechselrichter upgraden?
Zunächst galt in Deutschland eine Leistungsgrenze von 600 Watt. Diese wurde mittlerweile auf 800 Watt erhöht. Bis zu dieser Bagatellgrenze kann man sein Balkonkraftwerk selbst anmelden und in Betrieb nehmen, ohne Elektrofachkraft. Wer damals einen upgradefähigen Wechselrichter gekauft hat, kann ihn – in der Regel per WLAN-Update – auf 800 Watt umstellen und mit mehr Leistung weiter nutzen. Sinnvoll ist das natürlich nur dann, wenn auch die angeschlossenen Solarmodule 600 Watt Leistung übertreffen. Es lohnt sich hingegen nicht, wegen der Erhöhung der Leistungsgrenze einen neuen Wechselrichter mit 800 Watt zu kaufen, wenn man schon einen mit 600 Watt hat.

Wechselrichter mit WLAN-Funktion
Ein Wechselrichter mit WLAN-Funktion ermöglicht dir, auf einer App zu verfolgen, wieviel Strom dein Balkonkraftwerk produziert und ins Netz einspeist. Das geht allerdings auch mit einer smarten Steckdose, die Strom messen kann, etwa dem Gigaset Plug 2.0*. Auch Upgrades sind über WLAN möglich. Das WLAN am Wechselrichter einzurichten, so berichten einige Nutzer, kann offenbar manchmal kniffelig sein.
Warnung vor fehlerhaften Wechselrichtern
Im Frühjahr 2023 hat die Bundesnetzagentur vor unzulässigen und potenziell gefährlichen Wechselrichtern gewarnt. „Leider finden wir zahlreiche Produkte, die unzulässig oder auch potenziell gefährlich sind“, sagte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Später bestätigte die Behörde auch, was eine Gruppe Technik-Youtuber inzwischen aufgedeckt hatte: Dass manchen Wechselrichtern des Herstellers Deye ein Schutz-Relais fehlt.
Deye-Wechselrichter ohne Schutzrelais
Im Sommer 2023 kam heraus, dass die chinesische Firma Ningbo Deye Inverter Technology in einigen ihrer Wechselrichter ein Bauteil wegließ, das vor Stromschlägen und Netzfehlern schützt. Eigentlich galten die Geräte der Firma als gut und zuverlässig. Doch das Relais war einfach nicht eingebaut. Die Konsequenz: Die Wechselrichter verstoßen gegen die VDE-Norm und dürfen daher nicht an das heimische Stromnetz angeschlossen werden.
Das Schutzrelais ist dazu da, die Stromproduktion im Wechselrichter abzuschalten. Zum Beispiel wenn der Strom ausfällt. Wenn der Wechselrichter dann nicht automatisch abschaltet, sondern weiter einspeist, kann das Stromnetz Schaden nehmen. Was mögliche Gefahren für Menschen angeht, gibt es keine einheitliche Meinung. An den Kontakten des Steckers könnte eine Spannung anliegen.
Deye brachte als Nachrüst-Lösung für betroffene Geräte eine externe Relais-Box heraus, der die Bundesnetzagentur dann auch die Freigabe erteilt hat. Sie wird zwischen Wechselrichter-Anschluss und Netzkabel installiert.

Wie lange hält ein Wechselrichter?
Dass der Wechselrichter deines Balkonkraftwerks nicht so lange hält, wie die Solarmodule, ist normal. Du wirst das Gerät eventuell nach etwa 10 Jahren mal tauschen müssen.
Ausblick: Solarmodule mit integriertem Wechselrichter
Denkbar und bereits in der Entwicklung sind Solarmodule, bei denen der Wechselrichter schon integriert ist – in den Modulanschlusskasten oder den Rahmen des Moduls. Das würde die Installation eines Balkonkraftwerks noch einfacher machen. Solche „AC-Module“ hätten es aber bislang nicht über den Prototypenstatus hinaus geschafft, berichtet Prof. Stefan Krauter von der Uni Paderborn und erklärt das mit strengen Tests für die Zertifizierung von PV-Modulen. Diese müssten auch für den integrierten Wechselrichter durchgeführt werden. Unter den harten Testbedingungen – u.a. schnelle Temperaturwechsel, Luftfeuchtigkeit – versage die Elektronik aber normalerweise.
CE-Kennzeichen wichtig
Die Bundesnetzagentur betont, wie wichtig das CE-Kennzeichen auf Wechselrichtern ist: Produkte ohne CE-Kennzeichen, deutsche Bedienungsanleitung oder europäischen Ansprechpartner dürfen in Deutschland nicht verkauft und vertrieben werden.
An solchen formellen Anforderungen können Verbraucherinnen und Verbrauchern noch recht gut erkennen, dass sie das Produkt bedenkenlos nutzen können. Schwieriger wird es bei technischen Anforderungen. Hier setzt die Bundesnetzagentur mit ihren Tests an. Und die zeigten, dass selbst Geräte, die formelle Vorgaben erfüllen, bei der messtechnischen Überprüfung im Labor Mängel aufweisen. So überschreiten einige Produkte im Betrieb beispielsweise gesetzliche Grenzwerte für elektromagnetische Verträglichkeit. Die Behörde nennt aber in der Regel öffentlich keine konkreten Hersteller.
Online-Kauf: Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher
Wer sein Balkonkraftwerk oder einzelne Komponenten online bestellt, kann sein Risiko, Betrügern oder mangelhafter Qualität aufzusitzen, mit diesen Tipps der Bundesnetzagentur minimieren:
- Bei seriösen und bekannten Quellen bestellen. Infos zum Anbieter kann man beispielsweise bei den Verbraucherzentralen oder der Stiftung Warentest suchen.
- Auf eine EU-Adresse achten, unter der du den Anbieter oder seinen Partner erreichen kannst. Diese Adresse muss auf dem Produkt oder seiner Verpackung, dem Paket oder in einem Begleitdokument angegeben werden.
- Auf das CE-Kennzeichen achten.
- Angaben zu allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie Widerrufs- und Rückgabebelehrungen müssen vorhanden sein.
- Produktbeschreibung genau prüfen – vor allem darauf, ob Hinweise auf eine deutschsprachige Bedienungsanleitung vorliegen.
- Der Preis sollte im Vergleich zur Konkurrenz plausibel sein.
- Beantwortet der Verkäufer Fragen zum Produkt? Wenn nicht, ist er womöglich unseriös.
- Der Steckertyp muss in Deutschland verwendbar sein.


Ich teile mit diesen Tipps meine Freude am kostenlosen Sonnenstrom. Der umfangreiche und unabhängige Balkonkraftwerk Ratgeber. Energie easy selbst produzieren – einfach energieasy.de | Mein Buch über Balkonkraftwerke
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage.
Und zwar geht es darum, ich habe bereits ein BKW mit einem 800 W Wechselrichter aber ohne Akku und speise den Strom ins Hausnetz ein. Würde jetzt aber gerne einen Stromspeicher mit dem bestehenden BKW verbinden und von da aus ins Hausnetz einspeisen, sodass beides möglich ist , also einen gewissen Teil des erzeugten Stromes für den Ladevorgang des Akkus zu verbrauchen und den Rest dann in das Hausnetz einzuspeisen.
Meine Module sind die Trina TSM-430-DE09R.08W Module und ein Deye 800 W Wechselrichter.
Meine Frage ist geht das überhaupt und wenn ja wie wäre die Vorgehensweise
( vielleicht gibt es ja schon einen Anschlußplan dafür ).
Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören und verbleibe
mfg Werner Knöckel
Lieber Werner,
ja, es ist möglich, einen Teil des erzeugten Stroms in den Speicher zu leiten (Akku laden) und einen Teil direkt zu verbrauchen. Diese Funktion bieten viele Speicherhersteller. Du stellst das in der Regel in der Hersteller-App ein, mit der du das System konfigurierst. Manche Systeme haben ihren eigenen Wechselrichter. Eine Übersicht über Speicher für Balkonkraftwerke gibt es hier.